Möbeltransport mit Kraft Radblöcke befördern Schlafzimmermöbel Demag Radblöcke als Systemkomponente im Transferwagen Der Kunde Das Unternehmen G. Kraft Maschinenbau GmbH besteht seit 1816 und blickt somit auf eine mehr als 200 Jahren Firmentradition am Standort in Rietberg zurück. Begonnen hat das nordrhein-westfälische Unternehmen als Schmiede für den Wagenbau. Das Familienunternehmen entwickelte und vergrößerte sich zu einem internationalen Sondermaschinenhersteller mit mehreren Produktionsstandorten. Spezialisiert ist Kraft auf die Herstellung von Produktionsmaschinen sowie auf Förder- und Lagertechnik für die Intralogistik. Die Aufgabe Holz ist der Grundstoff für die Möbelproduktion. Die Möbel und Schlafzimmerlinien des Endkunden basieren auf verschiedenen Holzarten, aus denen unter anderem Grundrahmen, Türen, Griffe und Verstrebungen gefertigt werden. Zur Beschickung der Produktionslinien, lieferte G. Kraft einen Transferwagen, um Querholzplatten zu verteilen. Ausgestattet mit elektrischer Ansteuerung, Abstandshaltern und Bumpern, verfährt der Transferwagen mit 60 m/min auf Bodenschienen. Es wurden sechs Demag Radblöcke vom Typ DRS eingesetzt, die den Transferwagen auf der Bodenschiene halten und verfahren lassen. Im Ursprung wurden vier nicht angetriebene DRS in Baugröße 125 sowie zwei DRS 200 verbaut. Die beiden spurkranzlosen Radblöcke DRS125 möchte der Endkunde durch denselben Radblocktyp mit Spurkranz ersetzen, um die Möglichkeit des Schlingerns während der Fahrt vollständig auszuschließen. Die Genauigkeit des Transferwagens beim Anfahren der Produktionslinien wird somit gesteigert. Die Lösung Den Austausch der Radblöcke konnte ein Mitarbeiter des Endkunden ausführen. In einer geplanten Maßnahme wurden zuerst einige Rollen der Aufnahmefläche des Transferwagens demontiert, um die darunter liegenden DRS 125 frei zu setzen. Der eigentliche Austausch der Radblöcke ging im Handumdrehen. Hierfür wurde der DRS aus der Verfahreinheit demontiert, durch den neuen Radblock mit Spurkranz ersetzt und verschraubt. Der Mitarbeiter war über den zügigen und simplen Austausch der Radblöcke positiv überrascht. Mit verbesserter Traktion, gewohnter Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit, kann der Transferwagen die Querholzplatten ab sofort wieder auf die Rollenbänder der Produktion verteilen. Die Anfahrt erfolgt präzise und mit verbessertem Kontakt zur Bodenschiene, so dass die Schlafzimmermöbel ohne Verzögerung gefertigt werden können. Interview mit Jürgen Sandmeier (Konstruktionsleiter, Mechanische Konstruktion) G. Kraft Maschinenbau GmbH Demag: Herr Sandmeier, weshalb haben Sie die Lösung der Demag präferiert? Jürgen Sandmeier: Da wir in der Vergangenheit immer eigene Lösungen zur Führung von unseren Fahrzeugen eingesetzt haben, wollten wir mit der Lösung von Demag etwas Neues ausprobieren. Der Gedanke war hierbei auf ein bestehendes System / eine Einheit zurückzugreifen, ohne Sie vorher im Detail auslegen zu müssen. Demag: Welche Vorteile sprechen für die eingesetzten Produkte von Demag? Jürgen Sandmeier: In erster Linie ist es die Montagefreundlichkeit der Radblöcke. Die Radblöcke sind sehr einfach zu montieren und im Falle einer Wartung schnell ausgetauscht. Des Weiteren sparen die fertigen Systeme kostbare Zeit in der Konstruktion, da der Konstrukteur sich nicht mehr mit der Auslegung der Spurkranzräder oder Laufräder beschäftigen muss. Der Konstrukteur muss in diesem Falle „nur“ noch die Belastung der einzelnen Radblöcke berechnen und danach den passenden Satz heraussuchen. Demag: Welchen Eindruck haben die Mitarbeiter der Anlage bisher geschildert? Jürgen Sandmeier: Bei einem Besuch bei unserem Endkunden, stellte sich schnell heraus, dass die Instandhalter der Anlage sehr überzeugt von den neuen Radsätzen sind und gaben uns durchweg positives Feedback. Besonderheiten Das Demag Radblock System (DRS) zeichnet sich als vielseitig einsetzbares Laufrad-System aus und bietet mit seinen acht fein abgestuften Baugrößen Lösungen mit Tragfähigkeiten bis zu 40 Tonnen pro Rad. Die große Auswahl an Laufrädern sowie speziell zugeschnittene Laufradformen ermöglichen die Anpassung an unterschiedlichste Fahrschienen und Einsatzbedingungen – alles einbaufertig und kostengünstig. Demag Antriebstechnik bietet komplette Lösungen mit einer Vielzahl an Kombinations- und Anpassungsmöglichkeiten. Unsere Motoren, Getriebe, Frequenzumrichter und Radblöcke lassen sich als Einzelkomponente oder in Kombination als komplette Fahreinheit in diversen Anbaumöglichkeiten realisieren. Technik, die bewegt. Ihr Kontakt Christoph Kreutzenbeck Ruhrstrasse 28 58300 Wetter Deutschland Telefon: +49 (0) 2335 92-3907 Email: [email protected] Kontakt Bildergalerie Der Transportwagen beschickt die Rollenförderer der jeweiligen Produktionslinie mit Querholzplatten. Ein vollständiger Kontakt mit der Bodenschiene ist beim präzisen Transport der Querholzplatten von immenser Bedeutung. Ein Mitarbeiter des Endkunden Wiemann konnte den Austausch der Radblöcke durchführen. Mehr Einige Aufnahmerollen des Transportwagens mussten für den Austausch demontiert werden. Bildergalerie Der Transportwagen beschickt die Rollenförderer der jeweiligen Produktionslinie mit Querholzplatten. Ein vollständiger Kontakt mit der Bodenschiene ist beim präzisen Transport der Querholzplatten von immenser Bedeutung. Ein Mitarbeiter des Endkunden Wiemann konnte den Austausch der Radblöcke durchführen. Einige Aufnahmerollen des Transportwagens mussten für den Austausch demontiert werden. Bis zu 40 Tonnen Last kann die Baureihe DRS maximal tragen. Der Austausch wurde im Handumdrehen vollzogen. DRS 125 mit einseitigem Spurkranz (vorne) und ohne Spurkranz (hinten). Das Einsetzen des Radblocks in die Fahreinheit. Schraubverbindungen verbinden die DRS mit dem Transportwagen. Radblock und Transportwagen als Einheit. Kontakt zur Bodenschiene und einseitiger Spurkranz des Radblocks. Remontage der Aufnahmerollen des Transportwagens. Der Radblocktausch ist schnell und einfach erfolgt und der Transportwagen mit sechs Demag Radblöcken mit Spurkranz sorgen für eine noch präzisere Anfahrt der Produktionslinien. Weitere Produkte Radblocksysteme DRS und DRS-M Radblocksysteme DRS und DRS-M: Variantenvielfalt für maßgeschneiderte Lösungen Transferwagen mit Batterieantrieb Flexibel und autonom Holzwirtschaft und Holzverarbeitung Dabei bieten wir Krane und Hebezeuge für alle Anforderungen der Holzbranche.
Ein vollständiger Kontakt mit der Bodenschiene ist beim präzisen Transport der Querholzplatten von immenser Bedeutung.
Ein vollständiger Kontakt mit der Bodenschiene ist beim präzisen Transport der Querholzplatten von immenser Bedeutung.
Der Radblocktausch ist schnell und einfach erfolgt und der Transportwagen mit sechs Demag Radblöcken mit Spurkranz sorgen für eine noch präzisere Anfahrt der Produktionslinien.
Radblocksysteme DRS und DRS-M Radblocksysteme DRS und DRS-M: Variantenvielfalt für maßgeschneiderte Lösungen
Holzwirtschaft und Holzverarbeitung Dabei bieten wir Krane und Hebezeuge für alle Anforderungen der Holzbranche.