
Starke Zukunftschancen
Jetzt für eine Ausbildung in 2024 bewerben!
Schulabschluss in der Tasche? Jetzt bei Demag durchstarten!
Bei uns haben Sie die Möglichkeit, mit einer strukturierten Ausbildung den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere zu legen. Wir bieten Ihnen moderne Ausbildungsberufe und die Möglichkeit eines Dualen Studiums im kaufmännischen und technischen Bereich. Als Schüler können Sie schon frühzeitig in unser Unternehmen hinein schnuppern: Bewerben Sie sich für ein Praktikum, bevor Sie bei uns einsteigen.
Bewerben Sie sich jetzt für eine gewerblich-technische oder kaufmännische Ausbildung in 2023!
Was wir Ihnen bieten
Eine Ausbildung auf hohem Niveau
Nicht nur unsere Kunden dürfen hohe Qualität von uns verlangen. Auch bei Ihrer Ausbildung setzen wir hohe Maßstäbe an. Dazu gehört beispielsweise, dass wir unsere technischen Auszubildenden in eigenen Lehrwerkstätten ausbilden – direkt auf unserem Werksgelände.
Die Ausbildung mit dem Demag Plus
- Tarifgebundene, attraktive Vergütung von zurzeit 980 Euro bereits im ersten Ausbildungsjahr
- 35-Stunden-Woche
- Unbefristete Übernahme nach der erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung
- Kostenübernahme für Lehrmaterialien
- Vergünstigtes Mittagessen in der Werkskantine
- Gute Erreichbarkeit mit Bus & Bahn
- Firmeneigene Parkplätze
- Zahlreiche Azubi-Veranstaltungen (z. B. bei berufsübergreifenden Seminaren in einer externen Ausbildungsfahrt, Seminare über Projektmanagement, Fahrsicherheits- und Kommunikationstraining, Arbeitssicherheitsseminar bei der Berufsgenossenschaft) und -Projekte, z. B. auch in andere Standorte und Servicestationen, bei denen Sie Kontakte knüpfen und an spannenden Aufgaben wachsen können.
- Über 1300 erfahrene Kolleginnen und Kollegen, die ein offenes Ohr für Ihre Fragen haben und Ihnen helfen, jeden Tag ein bisschen besser zu werden.
- Ihr Engagement vorausgesetzt, können Sie nach Ihrer Ausbildung bei uns (fast) alles werden - wenn Sie wollen auch an unseren internationalen Standorten. Wir unterstützen Sie dabei fachlich und persönlich.
Eine Ausbildung mit Perspektiven
Lernen endet bei uns nicht mit dem Ende Ihrer Ausbildung. Wir bieten Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, sich individuell und gemäß Ihrer Talente und Fähigkeiten weiter zu qualifizieren.
Eine Ausbildung mit Zukunft
Wir bilden ausschließlich für den Eigenbedarf aus – und bieten Ihnen nach dem Abschluss die Chance, an interessanten und herausfordernden Aufgaben zu wachsen.
Was wir von Ihnen erwarten
Sie haben eine gute Auffassungsgabe und arbeiten gewissenhaft? Sie sind kommunikationsfähig, flexibel und international interessiert? Sie arbeiten gerne im Team, zeigen Leistungsbereitschaft, sind kreativ, offen für neue Herausforderungen und haben Verantwortungsbewusstsein? Dann sind Sie bei uns richtig!
Wir freuen uns auf Bewerbungen von Gymnasiasten und qualifizierten Realschülern. Aber auch Hauptschüler mit gutem Abschluss haben bei uns realistische Chancen. Warten Sie nicht zu lange – wir fangen mit der Auswahl unserer Bewerber etwa ein Jahr vor Ausbildungsbeginn an.
Demag Next Generation
Ihre Ansprechpartner/in
Franziska Niedergriese (kaufm. Ausbildung)
Ruhrstraße 28
58286 Wetter, Deutschland
T +49 (0) 2335 92-2490
Mail: franziska.niedergriese
Jörg Schneider (gewerbl.-techn. Ausbildung)
Ruhrstraße 28
58300 Wetter, Deutchland
T +49 (0) 2335 92-2179
[email protected]
Hans-Joachim Gerke (gewerbl.-techn. Ausbildung, Uslar)
August-Bebel-Str. 2
37170 Uslar, Deutschland
T +49 5571 302 211
M +49 172 415 5285
[email protected]
Ausbildungsberufe
Als global aufgestelltes Unternehmen bieten wir ein breites Spektrum an Ausbildungsberufen im kaufmännischen und technischen Bereich. Da wir in mehr als 16 Ländern vor Ort sind, besteht zudem die Möglichkeit, einen Teil der Ausbildung im Ausland zu verbringen. Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die Ausbildungsberufe bei uns.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Unser Ausbildungsangebot:
Bachelor of Arts (Business Administration)
![]() |
![]() |
![]() |
Bei der Ausbildung zum Bachelor of Arts (Business Administration) handelt es sich um eine Abiturientenausbildung in Form eines dualen Studiums. Zum einen besteht sie aus einer verkürzten kaufmännischen Ausbildung nach dem dualen Prinzip mit dem Abschluss zur Industriekauffrau bzw. zum Industriekaufmann.
Zum anderen wird die praktische Ausbildung ergänzt durch ein ausbildungsbegleitendes betriebswirtschaftliches Studium an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management. Die praktischen und theoretischen Ausbildungsanteile wechseln einander ab.
Die Ausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre.
Ausbildungsstandorte: Wetter
Bachelor of Engineering (Industriemechaniker)
![]() |
![]() |
![]() |
Im Bachelor-Studiengang der Kooperativen Ingenieurausbildung erwerben Sie eine Doppelqualifikation: Sie schließen eine Berufsausbildung als Industriemechaniker/in mit der Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) und ein volles Bachelor-Studium an der Fachhochschule Bochum mit der Bachelor-Prüfung ab. Sie erhalten ein fundiertes Wissen und gleichzeitige praktische Erfahrung zum Start in eine lange und erfolgreiche Karriere!
Ausbildungsstandorte: Wetter, Uslar
Industriekauffrau/kaufmann
![]() |
![]() |
![]() |
Rechnen, kalkulieren, planen, verwalten, organisieren und kontrollieren – das alles gehört zu den Aufgaben der Industriekaufleute. Sie unterstützen sämtliche Unternehmensprozesse aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Ihre Arbeitsgebiete umfassen den Einkauf, die Produktionsplanung und Personalorganisation und reichen bis zum Verkauf und dem Kundenservice nach der Auftragsrealisierung.
Ausbildungsstandorte: Wetter
Industriemechaniker/in, Einsatzgebiet Maschinen- und Anlagenbau
![]() |
![]() |
![]() |
Industriemechaniker/innen sind in der Produktion und Instandhaltung tätig. Sie sorgen dafür, dass Maschinen, Fertigungs- und Betriebsanlagen stets betriebsbereit sind. Schwerpunkt ihrer Tätigkeit ist das Herstellen von Werkzeugen und anderen Spezialmaschinen. Stehen keine Fertigteile zur Verfügung, stellen sie kleinere Montageteile selbst her. Nach der Herstellung nehmen sie die Maschinen in Betrieb, überprüfen sie, halten sie in Stand und führen bei Bedarf Reparaturen durch.
Ausbildungsstandorte: Wetter
Mechatroniker/in
![]() |
![]() |
![]() |
Mechatroniker/innen befassen sich mit der Montage und Instandhaltung von komplexen Maschinen, Anlagen und Systemen. Sie bauen elektronische, mechanische, pneumatische sowie hydraulische Komponenten zusammen und installieren bzw. schließen sie an. Sie prüfen die Anlagen und die hergestellten Verbindungen auf Funktionstüchtigkeit und führen Qualitätskontrollen durch. Dabei sind sie sowohl in der Werkstatt als auch auf den Montagebaustellen im Einsatz. Mechatroniker werden bei uns nach der Ausbildung deutschlandweit in den Servicestationen eingesetzt.
Ausbildungsstandorte: Wetter, Frankfurt, Stuttgart, Uslar
Zerspanungsmechaniker/in, Einsatzgebiet Fräsmaschinensysteme
![]() |
![]() |
![]() |
Ein/e Zerspanungmechaniker/in mit dem Einsatzgebiet Frästechnik stellt mit modernen Fräsmaschinen form- und maßgenaue Teile aus Stahl und Kunststoff her. Die Planung und Überwachung der Fertigungsabläufe sowie die Programmierung der Bearbeitungsmaschinen gehören ebenso zu den Aufgaben, wie die Qualitätskontrolle und -sicherung.
Ausbildungsstandorte: Wetter, Uslar
Zerspanungsmechaniker/in, Einsatzgebiet Drehmaschinensysteme
![]() |
![]() |
![]() |
Im Einsatzgebiet Drehtechnik arbeiten Zerspanungsmechaniker/innen mit Drehmaschinen oder CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen. Durch Drehen und Bohren mit hoher Präzision, stellen sie form- und maßgenaue Teile aus Stahl und Kunststoff her. Auch hier gehören die Planung und Überwachung der Fertigungsabläufe sowie die Programmierung der Bearbeitungsmaschinen ebenso zu den Aufgaben wie Qualitätskontrolle und -sicherung.
Ausbildungsstandorte: Wetter, Uslar
Technische/r Produktdesigner/in
Sie machen Ideen sichtbar. In den Händen der Technischen Produktdesigner/innen liegt die praktisch nachbaubare Reinzeichnung. Sie setzen Entwürfe in maßgerechte Werkstattzeichnungen um. Dabei ist der Computer mittlerweile das wichtigste Arbeitsmittel.
Ausbildungsstandorte: Wetter
Fachkraft für Lagerlogistik
Das ausgedehnte Arbeitsfeld der Logistik-Spezialisten umfasst zahlreiche kaufmännische und technische Aufgaben, um den Waren- und Materialfluss von der Disposition über die Produktion bis zum Versand sicherzustellen. Dazu gehören unter anderem die Warenannahme, die Qualitäts- und Quantitätskontrolle, die Lagerung und Pflege der Waren, die Auftragsvorbereitung sowie die Versandabwicklung.
Ausbildungsstandorte: Wetter, Uslar
Elektroniker/in für Maschinen und Antriebstechnik
Elektroniker/innen für Maschinen und Antriebstechnik stellen Wicklungen her, montieren elektrische Maschinen und Antriebssysteme, nehmen sie in Betrieb und sind für deren Wartung zuständig. Typische Einsatzfelder sind Fertigungs- und Produktionsanlagen, Servicebereiche, Montagebaustellen und Prüffelder.
Ausbildungsstandorte: Uslar
Werkzeugmechaniker/in
Werkzeugmechaniker/Werkzeugmechanikerinnen arbeiten in Industriebetrieben vorwiegend in den Einsatzgebieten Formentechnik, Instrumententechnik, Stanztechnik oder Vorrichtungstechnik. Sie sind insbesondere in der industriellen Serienfertigung von Produkten aus Kunststoffen und Metallen tätig, sowie in der Herstellung von Instrumenten für die operative Medizintechnik.
Ausbildungsstandorte: Uslar
Schülerpraktikum
Jeder Mensch hat seine individuellen Talente und Fähigkeiten. Um den optimalen Beruf für sich auszuwählen, kann man gar nicht früh genug anfangen, sich umzusehen, umzuhören und auszuprobieren. Ein Praktikum bei uns bietet Ihnen einen optimalen Einblick ins Berufsleben in einem der großen Industrieunternehmen in Deutschland.
Im Rahmen eines Schülerpraktikums bei uns bekommen Sie einen Einblick in eines von vielen Berufsfeldern. So können Sie sich selbst und Ihre Kenntnisse im praktischen Berufsalltag ausprobieren. Praktika sind wichtige Erfahrungen, die Ihnen helfen, sich nach dem Schulabschluss für einen Beruf oder einen Studiengang zu entscheiden. Warum also diese Entscheidung nicht zusammen mit uns suchen?
Sie haben Lust auf ein Schülerpraktikum? Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Erfahrungsberichte
Möchten Sie mehr über die Ausbildung bei uns erfahren? Am besten erzählen Ihnen unsere Azubis selbst davon. Hier haben wir einige Erfahrungsberichte für Sie zusammengestellt.
Noch weitergehende Fragen? Kein Problem! Schreiben Sie einfach über das allgemeine Kontaktformular eine Nachricht an den Personalbereich. Wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten!
Weitere Informationen
Duales Studium Business Administration
Warum haben Sie sich für uns als Ausbildungsbetrieb entschieden?
Das Unternehmen genießt als Ausbildungsbetrieb auch überregional einen sehr guten Ruf. Außerdem handelt es sich um einen weltweit tätigen Konzern mit Niederlassungen und Tochtergesellschaften auf der ganzen Welt. Die gute Betreuung seitens meiner Vorgesetzten und Ausbilder und die interessanten und abwechslungsreichen Tätigkeiten haben meine Vorstellungen von einer fundierten Ausbildung in einem Konzern absolut bestätigt.
Welche Abteilungen haben Sie innerhalb Ihrer Ausbildung bereits besucht?
Im Rahmen meiner Ausbildung war ich im strategischen Einkauf, der technischen Fortbildung, der Reisekostenabrechnung und in der kaufmännischen Angebotsbearbeitung tätig. Seit einem Jahr unterstütze ich meine Abteilung bei der Erstellung und Kalkulation von Kranangeboten für Kunden auf der ganzen Welt.
Was ist Ihrer Meinung nach das Besondere an einer Ausbildung bei uns?
Das Unternehmen ist global tätig und beschäftigt über 6.000 Mitarbeiter in 60 Ländern. Dadurch kann ich ständig mit Menschen aus fremden Ländern zusammenarbeiten und habe die Chance, mich im Umgang mit anderen Kulturen zu üben. Außerdem sind die von uns produzierten Krane und Hebezeuge natürlich großartige, technisch hochkomplexe Güter. Das Selbstverständnis als Premiumhersteller und die 180-jährige Unternehmensgeschichte geben schon uns Auszubildenden ein starkes Wir-Gefühl und sorgen für abteilungsübergreifenden Zusammenhalt.
Waren Sie während Ihrer Ausbildung an anderen Standorten eingesetzt? Wenn ja, wo?
Den Großteil meiner Ausbildung habe ich in Wetter an der Ruhr verbracht. Da der strategische Einkauf in Düsseldorf angesiedelt ist, konnte ich zudem die dortige Konzernzentrale kennen lernen. Für die Fahrt nach Düsseldorf wurde mir ein Firmenwagen zur Verfügung gestellt.
Wie wurde Ihr Einstieg in die Ausbildung begleitet?
Meine Ausbildung begann mit einer Einführungswoche. Da auch Auszubildende aus älteren Jahren bei der Organisation halfen, konnte ich neben den Ausbildern auch meine zukünftigen Kollegen kennen lernen. Das Rahmenprogramm dieser Woche führte uns außerdem in unsere ersten Fachabteilungen. Und schon wenige Wochen später stand auch eine externe Einführungswoche auf dem Programm. Das sorgte dafür, dass wir Auszubildenden uns schon nach kurzer Zeit gut verstanden haben.
Auszubildende Industriemechanikerin
Warum haben Sie sich für uns als Ausbildungsbetrieb entschieden?
Weil das Unternehmen ein gutes Image hat und sehr bekannt ist. Des Weiteren sprachen die hohe Ausbildungsqualität und eine Vielzahl an Weiterbildungsmöglichkeiten für den Weltkonzern. Aufmerksam wurde ich durch Empfehlungen aus meinem Bekanntenkreis.
Was ist Ihrer Meinung nach das Besondere an einer Ausbildung bei uns?
Das Besondere an einer Ausbildung in unserem Unternehmen ist, dass ich dort individuell gefördert werde und meine Übernahmechancen nach erfolgreich abgeschlossener Gesellenprüfung sehr gut stehen.
Welchen Ausbildungsberuf erlernen Sie und warum haben Sie sich für diesen entschieden?
Ich erlerne den Beruf der Industriemechanikerin. Ich habe mich für diesen Beruf entschieden, da mein Interesse an Technik, Montage, Instandhaltungsprozessen usw. sehr groß ist.
Was waren bisher die Highlights in Ihrer Ausbildung?
Ein Highlight meiner bisherigen Ausbildung war, dass ich einen Kettenzug eigenständig komplett demontieren durfte, um mir das „Innenleben“ anzusehen. Anschließend baute ich ihn in Eigenregie wieder zusammen. Des Weiteren war ich sehr stolz auf mich, als ich mein erstes Projekt, die Fertigung einer manuellen Bestiftungsanlage, bekam. Ich war über eine längere Zeit mit der Herstellung beschäftigt und sehr zufrieden, als die funktionierende Bestückungslage letztendlich vor mir stand.
Stolz war ich auch, als ich in die Jugendvertretung gewählt wurde.
Wie wurde Ihr Einstieg in die Ausbildung begleitet?
Mein Einstieg begann mit einer Willkommensfeier, auf der wir von verschiedenen Vertretern der Personalabteilung und der Betriebsleitung begrüßt wurden. Besonders gut hat mir die externe Einführungswoche in Nordwalde gefallen, die den Einstieg in die Ausbildung um einiges erleichterte.
Auszubildender Industriemechaniker
Warum haben Sie sich für unser Unternehmen als Ausbildungsbetrieb entschieden?
Ich habe mich für diesen Ausbildungsbetrieb entschieden, weil auch mein Onkel seit vielen Jahren dort tätig ist. Auch er hat seine Ausbildung hier absolviert. Aufgrund seiner positiven Aussagen über den Betrieb und die hervorragende Ausbildung entschied ich mich ebenfalls für dieses Unternehmen.
Was ist Ihrer Meinung nach das Besondere an einer Ausbildung bei uns?
Besonders vorteilhaft an der Ausbildung ist, dass man sehr gut betreut wird. In der Ausbildungswerkstatt, in der man die meiste Zeit verbringt, bekommt man täglich die Möglichkeit, Aufgaben des angestrebten Berufs zu trainieren und seine Fingerfertigkeit zu verbessern. Des Weiteren bekommt man ebenfalls Gelegenheiten, sich in betrieblichen Aufträgen zu beweisen.
Welchen Ausbildungsberuf erlernen Sie und warum haben Sie sich für diesen entschieden?
Da ich handwerklich begabt bin und mich auch privat sehr für das Handwerk interessiere, entschied ich mich für eine Ausbildung zum Industriemechaniker. So kann ich mein Hobby zum Beruf machen.
Was waren bisher die Highlights in Ihrer Ausbildung?
Ein Highlight meiner Ausbildung war die Herstellung eines Schnittmodells von einem Demag Seilzug. Dieses Schnittmodell dient zur Veranschaulichung der inneren Komponenten eines solchen Seilzugs. In diesem Projekt habe ich viel über die Demag Produkte gelernt und weiß mittlerweile gut über deren Herstellung Bescheid. Ein weiteres Highlight erlebe ich momentan im Produktionsbereich der KBK-Fertigung, bei der Montage der Verriegelungen.
Wie wurde Ihr Einstieg in die Ausbildung begleitet?
Der Einstieg in die Ausbildung wurde sehr gut begleitet. Am Anfang der Ausbildungszeit fuhren wir beispielsweise auf eine einwöchige Einführungsfahrt nach Nordwalde. Durch diverse Gemeinschaftsaufgaben lernten sich alle Auszubildende und ihre Ausbilder gut kennen. Dies erleichterte den Einstieg erheblich.
Ansprechpartner/in
Ihr Start in eine erfolgreiche berufliche Zukunft.
Finden Sie jetzt Ihren Ausbildungsplatz für 2023 und informieren Sie sich bei uns!
Franziska Niedergriese (kaufm. Ausbildung)
Ruhrstraße 28
58286 Wetter, Deutschland
Tel.: +49 (0) 2335 92-2490
Mail: franziska.niedergriese@konecranes.com
Jörg Schneider (gewerbl.-techn. Ausbildung)
Ruhrstraße 28
58300 Wetter, Deutchland
Tel.: +49 (0) 2335 92-2179
Mail: [email protected]
Hans-Joachim Gerke (gewerbl.-techn. Ausbildung, Uslar)
August-Bebel-Str. 2
37170 Uslar, Deutschland
Tel.: +49 5571 302 211
Mobile: +49 172 415 5285
Mail: [email protected]
Probieren geht über studieren. Bei uns können Sie das Arbeitsleben erleben.
Praktische Erfahrungen sind die ideale Ergänzung zum Studium. Während des Studiums können Sie bei uns in verschiedenen Abteilungen Praktika absolvieren. Oder Sie steigen studienbegleitend bei uns ein – um längerfristig in Projekten Praxiserfahrungen zu sammeln. Zudem können Sie im Rahmen Ihrer Abschlussarbeit bei uns Theorie und Praxis miteinander verknüpfen und vertiefende Einblicke in ein führendes Maschinenbauunternehmen gewinnen.
Durch unsere weltweite Präsenz besteht darüber hinaus die Möglichkeit, im Rahmen eines mehrwöchigen Praktikums einige Zeit im Ausland zu verbringen oder von Deutschland aus an internationalen Projekten mitzuarbeiten. Dabei profitieren Sie von einem Human-Resources-Team, das weltweit verzahnt ist und genau weiß, wann und wo Platz ist in Projekten zum Beispiel in Indien und China. Egal, wohin es geht: Auslandspraktikanten werden zunächst etwa zwei Wochen in Deutschland eingearbeitet, um sie auf den drei- bis sechsmonatigen Auslandseinsatz vorzubereiten. Danach werden sie vor Ort von durch erfahrene Mitarbeiter begleitet und betreut.
Praktika und Praxissemester
Die sinnvollste Ergänzung eines wissenschaftlichen Studiums sind Praxiserfahrungen. Nur mit Praxiserfahrungen wird Ihnen bewusst, wie das Gelernte im Alltag umgesetzt werden muss. Sie stellen wertvolle Verknüpfungen her und können Ihr theoretisches Wissen umsetzen. Außerdem knüpfen Sie Kontakte im Berufsleben und legen so die Grundlage für einen erfolgreichen Start in den Beruf.
Sie haben bei uns die Möglichkeit, auf Anfrage Praktika und Praxissemester zu belegen. Große Kapazitäten haben wir in unseren Konstruktionsabteilungen, die für Studierende des Maschinenbaus und der Elektrotechnik geeignet sind.
Werkstudenten
Als Werkstudent können Sie bei uns den idealen Einstieg in Ihr Berufsleben vollziehen. Wenn Sie Ihr Vordiplom abgeschlossen und eine Vorstellung dessen haben, was Sie beruflich interessiert, ist ein Werkstudentenjob genau das Richtige. Sie sind fester Bestandteil eines Teams und arbeiten aktiv an Projekten mit. Sie knüpfen bereits im Studium wichtige Kontakte und sammeln erste Berufserfahrung.
Damit Sie sowohl Ihre Arbeit als auch Ihr Studium mit 100%igem Einsatz absolvieren können, bieten wir Ihnen flexible Arbeitszeitmodelle an.
Abschlussarbeiten
Sie stehen kurz vor Ihrem Studienabschluss und möchten Ihre Abschlussarbeit oder Promotion mit Praxisanteilen bereichern?
Wir bieten Studierenden an Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten Studien- und Diplomarbeiten sowie Industriepromotionen an.
Hierbei gibt es mehrere Möglichkeiten: Sie können sich auf ein von uns angebotenes Thema bewerben oder sich initiativ mit einem eigenen Thema bei uns vorstellen. Es besteht auch die Gelegenheit, zusammen mit den Fachbereichen ein Thema zu entwickeln.
Interesse?
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und Ihre aussagefähige Bewerbung über unser Online-Bewerbungsformular mit den folgenden Unterlagen:
- Anschreiben mit Angaben über die gewünschten bzw. vorgeschriebenen Praktikumsinhalte und den erforderlichen Zeitraum
- Lebenslauf
- Aktuelle Notenübersicht oder Vordiplom-Zeugnis
Ihre Bewerbung sollte uns spätestens drei Monate vor dem gewünschten Beginn des Praktikums erreichen.