Radblöcke für harte Einsätze Radblock-System RS Leistungsstark und vielseitig - auch unter Extrembedingungen Unser Radblock-System RS eignet sich für Anwendungen, in denen ein Gehäuse aus Stahlblech benötigt wird, wie etwa bei stoßartigen Belastungen. Weiter kommt das RS-System bei Hochtemperatur-Anwendungen bis zu 250 °C zum Einsatz oder dort wo ein Gehäuse aus Nirosta gefordert ist. Verschiedene Laufradausführungen und Befestigungsmöglichkeiten an die Anschlusskonstruktion machen das System universell einsetzbar für unterschiedlichste Aufgabenstellungen. Die weiteren Stärken: 5 Baugrößen mit Tragfähigkeiten von 3,5 t bis zu 18 t Gehäuse aus Stahlblech oder Nirosta Standardmäßig zahlreiche Laufradkonturen 4 Varianten zum Anschluss an Kundenkonstruktionen Antrieb über Demag Flachgetriebemotoren Integrierte Anschlussmöglichkeiten z. B. für Drehmomentstützen, Rollenführung und Puffer Egal ob mit Batterie, am Netz oder per Umrichter. Wir haben die passende Lösung für Sie. Ihr direkter Kontakt zum individuellen Angebot. Zum Konfigurator Fahrsysteme Ihr Kontakt Demag Cranes & Components GmbH Postfach 67 58286 Wetter Deutschland Telefon: +49 (0) 2335 92-0 Fax: +49 (0) 2335 92-7676 Kontakt Produktinformation Die Vorteile auf einen Blick Leistungsstark bei extremen Einsätzen Hohe Lebensdauer der Stahl- und Maschinenbauelemente Spezielle Ausführungen für Hochtemperatureinsatz bis 150 °C Oder mit Ofenwagenlagerung bis 250 °C Nirosta-Ausführung für den Apparatebau in der Chemischen Industrie, Lebensmittelindustrie und in aggressiven Umfeldern (Baugröße RS 125) Vielseitig einsetzbar Große Vielfalt der Standard-Laufrad-Ausführungen Gehäuse in Stahlblech oder Nirosta 5 Baugrößen mit Tragfähigkeiten von 3,5 t bis zu 18 t (RS 125 bis RS 400) Montagefreundlich 5-seitig geschlossener Tragkörper mit mehrfach gelochten Anschlussflächen Schneller Ein- und Ausbau bei allen Anschlussvarianten Geriebene seitliche Bohrungen für den Bolzenanschluss Integrierte Anschlussmöglichkeiten für Drehmomentstütze, Rollenführung und Puffer Optimaler Antrieb Sichere Drehmomentübertragung durch formschlüssige Verbindung mit Getriebe-Hohlwelle (Evolventenverzahnung) Besonders geeignet für den typischen Umschaltbetrieb bei Fahranwendungen Zur Abstützung des Antriebdrehmoments enthält der Demag Systembaukasten die Drehmomentstütze D1 (zum direkten Anbau an den Radblock) oder D2 (zum Anbau an die kundenseitige Anschlusskonstruktion) Drehmomentstützen: D1 (Direktanbau Radblock), D2 (Anbau an Kundenkonstruktion)Optimale Unterstützung der Konstruktion Optimale Unterstützung bei Projektierung und Konstruktion – z.B. mit CAD-Files in diversen Formaten – durch das webbasierte Planungstool www.drives.demag-designer.de Technische Daten Abmessungen (RS mit Sphäroguss-Laufrad mit zwei Spurkränzen) Baugröße Max. Tragfähigkeit Laufrad Ø Gewicht [mm] [t] [mm] [kg] a4 l5 h7 b1 b2 RS 125 3.5 125 8.0 220 98 148 60 68 RS 160 5 160 15 275 110 187 60 75 RS 250 9 250 40 385 150 281 65 100 RS 315 12 315 65 470 180 350 65 110 RS 400 18 400 153 580 210 440 80 140 Anschlussvarianten Kopfanschluss Bolzenanschluss Stirnanschluss Wangenanschluss Downloads Broschüre Demag Radspektrum Anwendungsbeispiele Radblocksystem RS Radblocksystem RS Radblocksystem RS Anwendungsbeispiele Radblocksystem RS Zuverlässige Bewegung: Transportfahrzeug mit Radblöcken RS in der Automobilindustrie Radblocksystem RS Zuverlässige Bewegung: Transportfahrzeug mit Radblöcken RS in der Automobilindustrie Radblocksystem RS Antriebstechnik mit Radblöcken RS: Verfahrwagen für Paletten in einem Lager der Getränkeindustrie Weitere Produkte Radblocksysteme DRS und DRS-M Radblocksysteme DRS und DRS-M: Variantenvielfalt für maßgeschneiderte Lösungen Laufradsystem LRS Einbaufertige Lösungen für bis zu 240 m/min Radsatz DWS Für Traglasten bis zu 60 t
Radblocksystem RS Zuverlässige Bewegung: Transportfahrzeug mit Radblöcken RS in der Automobilindustrie
Radblocksystem RS Zuverlässige Bewegung: Transportfahrzeug mit Radblöcken RS in der Automobilindustrie
Radblocksystem RS Antriebstechnik mit Radblöcken RS: Verfahrwagen für Paletten in einem Lager der Getränkeindustrie
Radblocksysteme DRS und DRS-M Radblocksysteme DRS und DRS-M: Variantenvielfalt für maßgeschneiderte Lösungen