
„From ship to shore” und zurück: Ohne Gangway geht es nicht
Demag Antriebslösung bringt Gangway in Gang
Der ideale Schwerlast-Antrieb zum Verfahren einer 30 Tonnen schweren Gangway unter widrigen Umgebungsbedingungen im Hamburger Hafen
Das Tor zur Welt in Hamburg ist seit Jahrhunderten der Hafen. In eben diesem befindet sich ein 175 Meter langes Schüttgut-Terminal. Das ansässige Unterneh-men verarbeitet Sojabohnen und Raps zu Pflanzenöl und Futtermittel. Die Speicher entlang des Terminals beladen bis zu vier Massengutfrachter mit den Exportgütern für den Weltmarkt.
Während die Frachter beladen werden, erarbeitete Viereck GmbH & Co. KG ein ausgeklügeltes Konzept zum Verfahren einer Gangway für die Besatzung und die Mitarbeitenden des Hafen-Terminals. Für dieses Projekt bediente sich das Unter-nehmen am modularen Baukasten der Demag Antriebstechnik und setzt auf Demag Radblocksysteme, Frequenzumrichter und Getriebemotoren.
Das Unternehmen
Die Viereck GmbH & Co. KG in Elmshorn konzentriert sich seit 1930 auf die Entwicklung, Projektierung und Fertigung im Anlagenbau und von Hydraulikanlagen. Dabei erarbeitet das Team auch die Automatisierung von Anlagen und bietet verschiedenste Serviceleistungen wie Reparaturen, Mietservice und Anlagenprüfungen. Das Unternehmen ist darüber hinaus Spezialist für den Anlagenbau in Ex-geschützten Bereichen, wie beispielsweise für das Bohrlochhandling auf Bohrinseln oder für die Kesselwagenverladung in Raffinerien. Viereck steht für Kompetenz in Hydraulik.
Dass einige der konzipierten und gefertigten Anlagen der Viereck GmbH & Co. KG im Hamburger Hafen installiert sind, liegt schon räumlich nah. Andere aber sind weltweit auf (Kreuzfahrt- und Fracht-) Schiffen unterwegs oder werden „onshore“ auf allen Kontinenten betrieben. Weitere typische Anwendungsbereiche von Viereck-Hydraulikanlagen sind die Lebensmittelproduktion und Bühnenhydraulik. Bei (elektrischen) Schwerlastantrieben vertrauen die Projektingenieure aus Elmshorn auf den modularen Baukasten der Demag Antriebstechnik.
Die Aufgabe
Ein im Hamburger Hafen ansässiges Unternehmen verarbeitet Sojabohnen und Raps zu Pflanzenöl und Futtermittel. Für die Verladung der produzierten Mengen und weiterer Handelsware wie z. B. von Ölsaaten und Getreide, betreibt das Unternehmen ein Schüttgut-Terminal.
Das 175 Meter lange Terminal bietet Liegeplatz für vier Massengutfrachter. Drei Schiffsbelader mit einer Kapazität von 1000 t/h ermöglichen das rationelle Be- und Entladen. Die Silos am Kai haben eine Lagerkapazität von 180.000 Tonnen. Neben den Schiffsbeladern für den Schüttgutumschlag muss auch, wie an jedem Terminal, der Transport der Besatzung von „Ship to shore“ und umgekehrt gewährleistet sein – sicher und flexibel. Diese Aufgabe übernehmen Gangways, und eine ebensolche wurde bei Viereck in Auftrag gegeben.
Die Lösung
Für das Terminal muss die Gangway in mehreren Dimensionen flexibel sein: in der Vertikalen, um sich an unterschiedliche Schiffsgrößen und an den Tidenhub anzupassen, und auch entlang der Kaikante des Terminals. Da die Konstruktion ein beachtliches Eigengewicht aufweist, galt es die auf Schienen geführte Antriebslösung auf dem Terminal entsprechend leistungsstark auszulegen. Die gesamte Gangway, einschließlich der Antriebe, muss darüber hinaus für den Außeneinsatz „an der Waterkant“ wetterfest sein. Das bedeutet: korrosionsfest und äußerst robust bei einer nominalen Traglast von immerhin 30 Tonnen.
Die Konstrukteure von Viereck entschieden sich für eine bewährte Lösung als Antriebskombination: Für die Laufräder kommt das Demag Radblocksystem DRS mit einem Laufraddurchmesser von 400 mm zum Einsatz. Die Radblöcke sind vielseitig einsetzbar für Anwendungen im Schwerlasthandling. Es handelt sich um extrem belastbare und langlebige Laufräder, die in ein robustes und kompaktes Gehäuse integriert sind.
In den Gangway-Antrieben übernehmen Demag Flachgetriebe die Kraftübertragung und Untersetzung zwischen den drehzahlgeregelten Elektromotoren „Made by Demag“ und „Made in Germany“. Eine weltweit bewährte Lösung - gerade bei platzsparenden Heavy-Duty-Antriebskonstruktionen. In diesem Anwendungsfall im Hamburger Hafen, verfährt die Gangway stufenlos mit maximal 35 m/min und einer Positionierungsgeschwindigkeit von 10 m/min. Die perfekte Abstimmung von Flachgetriebemotor und Frequenzumrichter legt die Basis für höchste Präzision und kürzeste Reaktionszeiten beim Handling der Gangway. Die präzise regel-bare Demag Antriebslösung gewährleistet dank Demag Frequenzumrichter ein gleichmäßiges und ruckfreies Verfahren der Gangway in Längsrichtung.
Die Lösung, für diese Aufgabe das Demag Radblocksystem zu verwenden, lag auch im wörtlichen bzw. räumlichen Sinne ganz nah. Auch die Verladeeinrichtung auf dem 175 Meter langen Kai verfährt mit Hilfe des Demag Radblocksystems DRS.
Die Besonderheiten
Die Gangway verfährt mit Hilfe von vier Radblöcken vom Typ DRS 400 in Kombination mit einem kompakten Demag Flachgetriebe-Bremsmotor und einem Demag Frequenzumrichter Dedrive Compact STO.
Das Demag Radblocksystem DRS ist mit seiner Robustheit ein Alleskönner und verdingt sich daher nicht nur im Einsatz als Kranlaufrad. In Transport- und An-triebslösungen sind die Radblöcke dafür zuständig, die Kraft der Motoren auf die Schiene oder den Untergrund zu bringen. In Schwerlast-Verfahrwagen, im Hochbau (als verfahrbare Dach- und Fassadenkonstruktion, zum Beispiel von Stadien und Schwimmbändern) oder aber zum Verfahren von Stahlkonstruktionen im Innen- und Außenbetrieb. Demag DRS Radblöcke bieten eine Variantenvielfalt mit einer Tragfähigkeit von bis zu 40 Tonnen pro Radblock.
Demag Flachgetriebemotoren verfügen über ein breites Übersetzungsspektrum und warten mit 9 Getriebebaugrößen auf, so dass für jede Anforderung eine wirtschaftliche Lösung mit hohem Wirkungsgrad projektiert werden kann. Der Leistungsintervall der Drehmomente reicht bei den verschiedenen Getriebebaugrößen von 160 bis bis zu 13.800 Nm. Die Drehmomentenstütze überträgt bei dieser Anwendung die benötigte Kraft auf den Radblock, um die 30 Tonnen Eigengewicht zu verfahren.
Demag Antriebstechnik verfährt zwei effiziente Lösungen der Viereck GmbH & Co. KG zum Beladen der Schiffe sowie für einen sicheren Zugang der Mitarbeitenden. Technik, die bewegt.