Strukturiertes Handling im Wareneingang

Lineare Antriebstechnik erhält effizientes Materialhandling

Demag Partner realisiert zwei Krane und mehrere Demag KBK Leichtkransystemen mit Demag Hebezeugen für NEFF Gewindetriebe GmbH

Das Unternehmen

Gewindetriebe von NEFF – das ist seit mehr als hundert Jahren ein Qualitätsmerkmal für Maschinen und Antrieben in ganz unterschiedlichen Anwendungsbereichen. Diese Linearantriebe kommen zum Einsatz, wenn z. B. in der Metallbearbeitung oder in der Medizintechnik höchste Präzision erreicht werden muss.

Zum Fertigungsprogramm der NEFF Gewindetriebe GmbH gehören geschnittene, gewirbelte, gerollte und geschliffene Kugelgewindetriebe und Trapezgewindespindeln. Auf dieser Basis fertigt das Unternehmen auch eine breite Palette an Spindelhubgetrieben, hochdynamischen Schnellhubgetrieben, Gleitgewindetrieben und Linearantrieben.

Typisch schwäbisch ist dabei die stetige Suche nach noch besseren Antworten auf die Anforderungen der Kunden und der Anwendung. Das hat dazu geführt, dass NEFF neben einem breiten Katalogprogramm auch eine Vielzahl von kundenspezifischen Sonderlösungen bietet.

Die Aufgabe 

Weil Wachstum Platz braucht, hat NEFF die Produktion am Hauptstandort Weil im Schönbuch erweitert und ein neues Gebäude mit 3.500 Quadratmetern Produktions-, Lager und Bürofläche errichtet. Unter anderem zogen auch der Wareneingang und das Kassettenlager für die Rohmaterialien der Gewindetriebe in die neuen Räumlichkeiten um.

In diesem Hochregallager ist ausreichend Platz für Boxen mit Stangenmaterial aus hochwertigem Edelstahl. Für die Ein- und Auslagerung suchten die Verantwortlichen von NEFF nicht nur nach einem Lieferanten für die entsprechende Hebe- und Handhabungstechnik, sondern auch nach einem Spezialisten, der für diesen Bereich ein ebenso effizientes wie ergonomisches Materialflusskonzept entwickelt und umsetzt. Diesen Partner fand NEFF in der Liebl Kranbau GmbH.

Die Lösung

Das Kassettenlager wird mit einem Brückenkran beschickt und bedient, der das Befüllen der einzelnen Kassetten sowie die Entnahme der Rohmaterialien für die Gewindetriebe erlaubt. Ein Demag Kettenzug aus der Baureihe DC-Com mit einer Tragkraft von 2000 kg übernimmt den vertikalen Transport, bei dem es auf schonendes und präzises Handling ankommt: Das Stangenmaterial aus speziellen Edelstahllegierungen ist ausgesprochen wertvoll. Mit seinen zwei Geschwindigkeiten ist eine feine Positionierungsgeschwindigkeit möglich zwecks schonendem Materialtransport. Die Kombination aus Brückenkran und Kettenzug ist bei diesem Arbeitsschritt sinnig, da keine großen Distanzen beim Transport überwunden werden müssen.

Im Vorfeld des Kassettenlagers wurde ein weiterer Brückenkran installiert. Seine Aufgabe besteht darin, die einzelnen Rohmaterialien vom Wareneingang und den entsprechenden Prüfplätzen (auch eine Ablängvorrichtung befindet sich dort) bis zum Einlagerungsplatz zu transportieren. Dieser Kran ist ebenfalls mit einem Demag Kettenzug DC-Com ausgestattet, allerdings mit geringerer Tragkraft von 1000 kg, weil hier nur einzelne Komponenten und keine kompletten Kassetten gehandhabt werden.

Im vorgelagerten bzw. benachbarten Bearbeitungsbereich kommt ein flächendeckendes Handhabungssystem aus dem Demag KBK Kranbaukasten zum Einsatz. Demag Kettenzüge DBC mit einer Tragkraft von 500 kg gewährleisten in einem weiträumigen Arbeitsumfeld ein präzises und schonendes Handling von Stangenmaterial und anderen Komponenten, aus denen z. B. die zugehörigen Muttern, Hubeinheiten oder Getriebegehäuse hergestellt werden.

Die Lösungs-Experten aus Schwaben

Das Unternehmen Liebl Kranbau verfügt über einen hervorragenden Ruf in der Branche und steht für jahrzehntelange Erfahrung und innovative Systemlösungen. Und natürlich für schwäbischen Unternehmergeist und unbändiges Tüftlertum! Seit der Firmengründung im Jahr 1997 ist das Unternehmen unter der Leitung des Gründers Franz Liebl auf einem stetigen Expansionskurs. In Ostfildern nahe Stuttgart arbeitet das Familienunternehmen die innovativen und kundenorientierten Systemlösungen aus, die der Kranbauer nach Fertigstellung beim Kunden installiert und wartet. 
 

Liebl Kranbau Logo 300px

Übersicht der Demag Kranbaupartner

Die Besonderheiten

Inzwischen bewährt sich der neue Wareneingangs-, Lager- und Bearbeitungsbereich in der Praxis. Aus Sicht von NEFF werden alle Anforderungen erfüllt und für die Zukunft ist noch „Luft“ für höheren Durchsatz. Für die Planer von Liebl bot dieses Projekt ebenfalls Grund zur Zufriedenheit. Franz Liebl: „Wir haben einen durchdachten Prozess mit einer strukturierten Lagerung und gut gegliedertem Materialfluss realisiert und es hat sich gezeigt, dass sich sorgfältige gemeinsame Planung lohnt. Neff hat hohe Anforderungen an Ergonomie und Effizienz gestellt, und auch die Ästhetik hat eine Rolle gespielt. Mit der Sonderfarbgebung der Krananlagen konnten wir den Stahl nach Kundenwunsch lackieren und so zu einer einheitlichen Umgebung des Arbeitsbereichs beitragen. Es hat Freude gemacht, diese rundum überzeugende Lösung zu entwickeln.“

Einen nächsten Schritt wird es ebenfalls noch geben: Die Planung und Installation eines Portalkrans vor dem Wareneingang. Damit wird ein effizientes und sicheres Abladen von Lkws und eine flurfreie Übergabe der Waren an die Kran- und Fördertechnik in der Halle gewährleistet.